Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(persönlich) auch

  • 1 persönlich

    I Adj. personal; auf Briefen: auch private, confidential; darf ich Ihnen eine persönliche Frage stellen? can ( oder may) I ask you something personal?; persönlich werden get personal; Persönliches Zeitung: personals
    II Adv. personally, in person; himself (f herself); ich möchte ihn persönlich sprechen I would like to speak to him in person; er wird persönlich anwesend sein he’ll be personally present, he’ll be there in person; persönlich haften be personally liable; etw. persönlich nehmen take s.th. personally; das ist nicht persönlich gemeint (please) don’t take it personally; das ist für dich persönlich it’s personal; betont: it’s for you and you alone
    * * *
    in person (Adv.); private (Adj.); intimate (Adj.); personal (Adj.)
    * * *
    per|sön|lich [pɛr'zøːnlɪç]
    1. adj
    personal; Atmosphäre, Umgangsformen friendly

    persö́nliche Auslagen — out-of-pocket or personal expenses

    persö́nliche Meinung — personal opinion, one's own opinion

    persö́nliches Fürwort — personal pronoun

    persö́nlich werden — to get personal

    nun werden Sie doch nicht gleich persö́nlich! — there's no need to get personal

    2. adv
    personally; (auf Briefen) private (and confidential)

    der Chef persö́nlich — the boss himself or in person or personally

    etw persö́nlich meinen/nehmen or auffassen — to mean/take sth personally

    er interessiert sich persö́nlich für seine Leute — he takes a personal interest in his people

    Sie müssen persö́nlich erscheinen — you are required to appear in person or personally

    persö́nlich haften (Comm)to be personally liable

    * * *
    1) (intended for, used by etc one person etc: Customers in shops should be given individual attention.) individual
    2) (private or personal: the intimate details of his correspondence.) intimate
    3) (one's own: This is his personal opinion; The matter will have my personal attention.) personal
    4) (private: This is a personal matter between him and me.) personal
    5) (in person: The Prime Minister will make a personal appearance.) personal
    7) (doing something oneself, not having or letting someone else do it on one's behalf: He thanked me personally.) personally
    8) (personally; one's self, not represented by someone else: The Queen was there in person; I'd like to thank him in person.) in person
    * * *
    per·sön·lich
    [pɛrˈzø:nlɪç]
    I. adj
    1. (eigen) personal
    2. (jdn selbst betreffend) personal
    3. (zwischenmenschlich) personal
    4. (intim) friendly
    ich möchte ein \persönliches Wort an Sie richten I would like to address you directly
    5. (gegen jdn gerichtet) personal
    6. (als Privatperson) personal
    \persönlich werden to get personal; s.a. Fürwort
    II. adv
    1. (selbst) personally
    \persönlich erscheinen/auftreten to appear/perform in person
    2. (privat) personally
    \persönlich befreundet sein to be personal friends
    * * *
    1.
    Adjektiv personal
    2.
    adverbial personally; (auf Briefen) ‘private [and confidential]’

    nimm doch nicht gleich alles [so] persönlich! — don't take everything so personally!

    * * *
    A. adj personal; auf Briefen: auch private, confidential;
    darf ich Ihnen eine persönliche Frage stellen? can ( oder may) I ask you something personal?;
    persönlich werden get personal;
    B. adv personally, in person; himself (f herself);
    ich möchte ihn persönlich sprechen I would like to speak to him in person;
    er wird persönlich anwesend sein he’ll be personally present, he’ll be there in person;
    persönlich haften be personally liable;
    etwas persönlich nehmen take sth personally;
    das ist nicht persönlich gemeint (please) don’t take it personally;
    das ist für dich persönlich it’s personal; betont: it’s for you and you alone
    * * *
    1.
    Adjektiv personal
    2.
    adverbial personally; (auf Briefen) ‘private [and confidential]’

    nimm doch nicht gleich alles [so] persönlich! — don't take everything so personally!

    * * *
    adj.
    in person adj.
    personal adj.
    private adj. adv.
    personally adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > persönlich

  • 2 privat

    I Adj. private; (vertraulich) auch confidential; (persönlich) auch personal; (in Privatbesitz) auch privately owned; das ist meine private Meinung that’s my personal opinion; es ist ganz privat it’s strictly private; an privat to private individuals; von privat from private individuals; etwas Privates besprechen talk about something personal ( oder a personal matter); die private Wirtschaft the private sector; die Privaten umg. commercial TV, private channnels
    II Adv. privately, in private; jemanden ( nicht) privat kennen (not) know s.o. socially; jemanden privat kennen lernen get to know s.o. socially ( oder away from work); jemanden privat sprechen / besuchen speak to s.o. privately ( oder in private) / visit s.o. at home; jemanden privat unterbringen put s.o. up at a private place; haben Sie privat mit ihr zu tun? do you have any private contact with her?; privat ist sie ganz anders in private ( oder at home) she’s a different person; sich privat versichern get private insurance; ich bin privat versichert I am privately insured; jemanden privat behandeln MED. treat s.o. privately, give s.o. private treatment
    * * *
    private; intimate
    * * *
    pri|vat [pri'vaːt]
    1. adj
    private; Telefonnummer auch home attr

    etw an Privat verkaufen/von Privat kaufen (Comm)to sell sth to/to buy sth from private individuals

    2. adv
    1) (= als Privatperson) privately

    privat ist der Chef sehr freundlichthe boss is very friendly out(side) of work

    jdn privat sprechento speak to sb privately or in private

    2) (von Privatpersonen) finanzieren, unterstützen privately
    3)

    (= individuell) jdn privat unterbringen — to put sb up privately

    4)

    (= nicht gesetzlich) privat versichert sein — to be privately insured

    privat liegento be in a private ward

    * * *
    1) (of, for, or belonging to, one person or group, not to the general public: The headmaster lives in a private apartment in the school; in my private (=personal) opinion; This information is to be kept strictly private; You shouldn't listen to private conversations.) private
    * * *
    pri·vat
    [priˈva:t]
    I. adj
    1. (jdm persönlich gehörend) private
    \privates Eigentum private property
    2. (persönlich) personal
    er hat alle Autos von \privat gekauft he bought all the cars from private individuals
    ich möchte nur an \privat verkaufen I only want to sell to private individuals
    \private Angelegenheiten private affairs
    \privater Anleger private investor
    \private Ausgaben private expenditure no pl
    \private Unterbringung von ausländischen Wertpapieren private negotiation of foreign securities
    \privater Verbrauch personal consumption
    \privater Verkauf eines Aktienpakets private sale of a block of shares
    3. (nicht öffentlich) private
    eine \private Schule a private [or BRIT a. public] school
    eine \private Vorstellung a private [or AM closed] performance
    II. adv
    1. (nicht geschäftlich) privately
    jdn \privat sprechen to speak to sb in private [or privately]
    \privat können Sie mich unter dieser Nummer erreichen you can reach me at home under this number
    sie ist an dem Wohl ihrer Mitarbeiter auch \privat interessiert she is also interested in the welfare of her staff outside of office hours
    2. FIN, MED
    \privat behandelt werden to have private treatment
    \privat liegen to be in a private ward
    sich akk \privat versichern to take out a private insurance
    etw \privat finanzieren to finance sth out of one's own savings
    * * *
    1.
    Adjektiv private; personal <opinion, happiness, etc.>

    an/von Privat — to/from private individuals pl

    2.
    adverbial privately
    * * *
    A. adj private; (vertraulich) auch confidential; (persönlich) auch personal; (in Privatbesitz) auch privately owned;
    das ist meine private Meinung that’s my personal opinion;
    es ist ganz privat it’s strictly private;
    an privat to private individuals;
    von privat from private individuals;
    etwas Privates besprechen talk about something personal ( oder a personal matter);
    die private Wirtschaft the private sector;
    die Privaten umg commercial TV, private channnels
    B. adv privately, in private;
    jemanden (nicht) privat kennen (not) know sb socially;
    jemanden privat kennenlernen get to know sb socially ( oder away from work);
    jemanden privat sprechen/besuchen speak to sb privately ( oder in private)/visit sb at home;
    jemanden privat unterbringen put sb up at a private place;
    haben Sie privat mit ihr zu tun? do you have any private contact with her?;
    privat ist sie ganz anders in private ( oder at home) she’s a different person;
    sich privat versichern get private insurance;
    ich bin privat versichert I am privately insured;
    jemanden privat behandeln MED treat sb privately, give sb private treatment
    * * *
    1.
    Adjektiv private; personal <opinion, happiness, etc.>

    an/von Privat — to/from private individuals pl

    2.
    adverbial privately
    * * *
    adj.
    private adj. adv.
    privately adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > privat

  • 3 privat

    ча́стный. persönlich auch ли́чный. eine private Äußerung < Stellungnahme> [Meinung] nicht offiz v. Amtsperson неофициа́льное заявле́ние [мне́ние]. der private Einzelhändler ча́стный (ро́зничный) торго́вец. umg ча́стник. weibl ча́стница. privater Grund und Boden ча́стновладе́льческие зе́мли. das öffentliche und private Recht публи́чное и ча́стное пра́во. auf privatem Wege в ча́стном поря́дке. sich privat behandeln lassen лечи́ться ча́стным о́бразом. privat liegen лежа́ть в ча́стной больни́це <кли́нике>. privat wohnen жить на ча́стной кварти́ре. in einer privaten Angelegenheit zu jdm. kommen по ча́стному <ли́чному> де́лу. mit jdm. private Rechnungen begleichen übertr своди́ть /-вести́ ли́чные счёты с кем-н. mit seinen privaten Sorgen [Interessen] beschäftigt sein быть за́нятым свои́ми ли́чными забо́тами [интере́сами]. jdn. <mit jdm.> privat sprechen вести́ ли́чный [ inoffiziell неофициа́льный] разгово́р с кем-н. aus Gründen rein privater Natur по причи́нам чи́сто ли́чного хара́ктера

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > privat

  • 4 pers.

    persönlich personal(ly adv.) (pers.); adv. auch in person

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > pers.

  • 5 einreichen

    v/t (trennb., hat -ge-) (einsenden) send in; persönlich: hand in; (Bewerbung, Bittschrift etc.) auch submit; (Beschwerde) lodge; eine Klage einreichen JUR. file ( oder bring) an action; die Scheidung einreichen file a petition for divorce; Abschied
    * * *
    to submit
    * * *
    ein|rei|chen
    vt sep
    1) Antrag, Unterlagen to submit (bei to); (JUR ) Klage to file
    See:
    2) (= bitten um) Versetzung, Pensionierung to apply for, to request
    * * *
    1) (to bring (a suit) before a law court: to file( a suit) for divorce.) file
    2) (to hand or bring (something) to someone (often a person in authority): Do we have to give in our books at the end of the lesson?) give in
    3) (to make (an objection, an appeal etc) formally or officially.) lodge
    * * *
    ein|rei·chen
    vt
    etw [bei jdm] \einreichen to submit [or present] sth [to sb], to send in sth sep [to sb]
    etw schriftlich \einreichen to submit [or present] sth in writing
    etw persönlich \einreichen to hand in sth sep; JUR to submit sth
    eingereicht submitted
    2. (darum bitten)
    etw \einreichen to submit sth
    seine Kündigung \einreichen to hand in [or tender] one's resignation
    eine Pensionierung/Versetzung \einreichen to submit [or present] a request for retirement/a transfer
    * * *
    1) submit < application>; hand in, submit <piece of work, dissertation, thesis>; lodge, make < complaint>; tender < resignation>
    2) (jur.) file <suit, petition for divorce>
    * * *
    einreichen v/t (trennb, hat -ge-) (einsenden) send in; persönlich: hand in; (Bewerbung, Bittschrift etc) auch submit; (Beschwerde) lodge;
    eine Klage einreichen JUR file ( oder bring) an action;
    die Scheidung einreichen file a petition for divorce; Abschied
    * * *
    1) submit < application>; hand in, submit <piece of work, dissertation, thesis>; lodge, make < complaint>; tender < resignation>
    2) (jur.) file <suit, petition for divorce>
    * * *
    v.
    to hand in v.
    to pass in v.
    to turn in v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einreichen

  • 6 überzeugen

    (untr., hat)
    I v/t convince ( von of); jemanden überzeugen, dass auch persuade s.o. that; jemanden zu überzeugen suchen reason with s.o.; er lässt sich nicht überzeugen he won’t be persuaded
    II v/i durch Leistung: be convincing; das Team überzeugte in jeder Hinsicht the team gave a convincing performance in every respect
    III v/refl satisfy o.s. ( von as to); go and see ( oder find out) for o.s.; überzeugen Sie sich selbst! go and see for yourself; sich von der Wahrheit einer Aussage überzeugen verify (umg. check out) a statement; davon muss ich mich selbst überzeugen I’ll have to see that for myself
    * * *
    to persuade; to convince
    * * *
    über|zeu|gen [yːbɐ'tsɔygn] ptp überzeugt insep
    1. vt
    to convince; (= umstimmen auch) to persuade; (JUR) to satisfy

    er ließ sich nicht überzéúgen — he would not be convinced or persuaded, there was no convincing or persuading him

    ich bin davon überzeugt, dass... — I am convinced or certain that...

    Sie dürfen überzeugt sein, dass... — you may rest assured or be certain that...

    See:
    → auch überzeugt
    2. vi
    to be convincing, to carry conviction

    er konnte nicht überzéúgen — he wasn't convincing, he was unconvincing

    3. vr

    sich (selbst) überzéúgen — to convince oneself (von of), to satisfy oneself (von as to); (mit eigenen Augen) to see for oneself

    überzéúgen Sie sich selbst! — see for yourself!

    * * *
    1) (to persuade (a person) that something is true: Her smile convinced me that she was happy; She is convinced of his innocence.) convince
    2) (to make (someone) certain (that something is the case); to convince: We eventually persuaded him that we were serious.) persuade
    * * *
    über·zeu·gen *
    [y:bɐˈtsɔygn̩]
    I. vt
    jdn \überzeugen to convince sb; (umstimmen a.) to persuade sb
    den Richter \überzeugen to satisfy the judge
    jdn von etw dat \überzeugen to convince sb of sth
    jdn davon \überzeugen, dass... to convince sb that...
    sich akk [von etw dat] \überzeugen lassen to be[come] convinced [of sth]
    sich akk gern [von etw dat] \überzeugen lassen to be willing to listen [to sth]
    II. vi
    [als jd/in einer Rolle] \überzeugen to be convincing [or carry conviction] [as sb/in a role]
    sie kann nicht \überzeugen she is unconvincing [or not convincing
    [bei etw dat/mit etw dat/in etw dat] \überzeugen to prove oneself [in/with/in sth]
    III. vr
    sich akk [selbst] \überzeugen to convince oneself
    \überzeugen Sie sich selbst! [go and] convince [or see for] yourself
    sich akk von etw dat \überzeugen to convince oneself of sth, to satisfy oneself as to sth
    sich akk [selbst] \überzeugen, dass... to be convinced that...
    * * *
    1.
    transitives Verb convince

    jemanden von etwas überzeugen — convince/persuade somebody of something

    2.
    intransitives Verb be convincing
    3.
    reflexives Verb convince or satisfy oneself

    sich persönlich od. mit eigenen Augen [von etwas] überzeugen — see [something] for oneself

    * * *
    überzeugen (untrennb, hat)
    A. v/t convince (
    von of);
    jemanden überzeugen, dass auch persuade sb that;
    er lässt sich nicht überzeugen he won’t be persuaded
    B. v/i durch Leistung: be convincing;
    das Team überzeugte in jeder Hinsicht the team gave a convincing performance in every respect
    C. v/r satisfy o.s. (
    von as to); go and see ( oder find out) for o.s.;
    überzeugen Sie sich selbst! go and see for yourself;
    sich von der Wahrheit einer Aussage überzeugen verify (umg check out) a statement;
    davon muss ich mich selbst überzeugen I’ll have to see that for myself
    * * *
    1.
    transitives Verb convince

    jemanden von etwas überzeugen — convince/persuade somebody of something

    2.
    intransitives Verb be convincing
    3.
    reflexives Verb convince or satisfy oneself

    sich persönlich od. mit eigenen Augen [von etwas] überzeugen — see [something] for oneself

    * * *
    (von) v.
    to convince (of) v.
    to persuade (of) v. (zu, von) v.
    to persuade (of, to) v. (zu) v.
    to persuade (to) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > überzeugen

  • 7 man

    man, homo (ein Mensch, z.B. wenn man das Podagra bekommt, cum homini pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« den eig. Untersch., z.B. sie verteidigten ihre Stadt standhafter als man hätte glauben sollen, constantius, quam quis facturos crederet, urbem defenderunt: man könnte vielleicht sagen, forsitan quispiam dixerit: man könnte [es könnte hier jemand] sagen, dixerit hic aliquis; dicat aliquis: man wird vielleicht sagen, dicet aliquis forte). – quisque (jeder, z.B. sit omne iudicium, non quam locuples, sed qualis quisque sit, nicht wie reich man, sondern was man sei). – Außerdem wird »man« durch folgende Wendungen ausgedrückt:

    A) durch das Passivum, nämlich: 1) persönlich, a) durch das bestimmte Tempus, wo dann der beim Aktiv im Deutschen stehende Objektsakkusativ im Lateinischen Nominativ werden muß, z.B. man lobt mich, dich, ihn etc., laudor, laudaris, laudatur etc.: man nennt dich einen Ankläger, accusator nominaris: man geht damit um (man will), id agitur, ut etc.: (er sagte etc.) man gehe damit um (od. man wolle), id agi, ut etc. – Hierher gehören auch die Redensarten: man sagt, daß ich, du, er etc., man glaubt, daß ich, du, er etc., man hält mich, dich, ihn (es) für etc., man befiehlt, daß ich, du etc., die im Latein. ebenso persönlichgebraucht werden müssen, z.B. man sagt, daß er in Rom gewesen sei, ille dicitur Romae fuisse: man sagt, du habest dieses getan, diceris hoc fecisse: man glaubt, ich sei ein Sklave, man hält mich für einen Sklaven, servus existimor: man befahl, daß du zum Konsul erklärt würdest, iussus es renuntiari consul. – Solche Verba u. unpersönliche Redensarten. die selbst keine passive Form zulassen, nehmen einen Infinitiv des Passivs zu sich, z.B. man kann nicht angenehm leben, wenn man nicht tugendhaft lebt, non potest iucunde vivi, nisi cum virtute vivatur; es ist ein wahres Wort, das man zu sagen pflegt etc., verum est illud verbum, quod vulgo dici solet. – Doch steht bei den unpersönlichen Redensarten zuw. auch der Infin. des Aktivs, wobei man sich aliquem denken muß, z.B. es ist töricht, daß man das fürchtet, was nicht vermieden werden kann, stultum est timere id, quod vitari non potest. – b) durch das Partizipium Perfetti, z.B. deine Brüder, von denen man einst eine glänzende politische Stellung erwartet, exspectati ad amplissimam dignitatem fratres.

    2) unpersönlich durch die dritte Person Singularis. Hierher gehören alle Verba intransitiva, die in der dritten Person Singularis im Passiv einen Zustand als bestehend angeben, z.B. man lebt, vivitur: man kam nach Rom, Romam ventum est: es wird Abend, man muß nach Hause zurückkehren, iam advesperascit, domum revertendum est: man beneidet [1638] mich, invidetur mihi. – Seltener stehen einige dieser Verba persönlich, z.B. man klatscht mir. Beifall, plaudor.

    3) durch Ablativi absoluti, z.B. wenn man das als feststehend annimmt und einräumt. daß es eine göttliche Kraft gebe, die das Leben der Menschen umfaßt, so ist es nicht schwer etc., hoc autem posito atque concesso, esse quandam vim divinam vitam hominum continentem, non difficile est etc.

    B) durch das Aktiv und zwar: 1) durch die erste Person Singul., wenn. sie sich selbst nicht auszunehmen hat, z.B. da sieht man, daß du hoch hinaus willst, video te alte spectare.

    2) durch die dritte Person im Singular und zwar: a) durch unpersönliche Verba aktiva, als da sind: man muß, oportet: man darf, licet: man beliebt, hat beliebt, placet, placuit usw. – b) in der Redensart »sagt man«, durch inquit (als Parenthese), wo man ein aliquis, adversarius etc. hinzudenken muß.

    3) durch die dritte Person im Plural, wenn man irgend ein Subjekt, gew. das allg. homines, hinzudenken kann, z.B. man lobt den König, laudant (sc. homines od. auctores etc.) regem: man sagt, s. sagen.

    4) durch die dritte Person Singularis od. Pluralis, indem man den Satz umkehrt, so daß das deutsche »man«, das immer Subjekt ist, in das Verhältnis des Objekts kommt, worauf es deutsch und lateinisch wegfällt, z.B. durch Sparsamkeitwird man reich, d. h. Sparsamkeit macht reich, *parsimonia divites facit: durch Reichtum wird man geizig, d.i. der Reichtum macht geizig, *divitiae efficiunt avaros.

    5) durch die erste Person Pluralis des Indikativs oder Konjunktivs, wenn der Redende sich selbst mit unter den unbekannten Subjekten nennen kann, z.B. was man wünscht, glaubt man gern, quae volumus, credimus libenter: man denke sich (setze den Fall), die Sache sei wahr, fingamus od. faciamus rem veram esse.

    6) durch die zweite Person Singularis des Indikativs, Konjunktivs oder Imperativs, bei lebhaften Ermahnungen, Aufforderungen und Darstellungen, wo dann auch in den folgenden Sätzen, die dazu gehören, diese Person beibehalten werden muß. z.B. man sieht Gott nicht, doch ist er als Gott aus seinen Werken zu erkennen, deum non vides, tamen ut deum agnoscis ex operibus eius: was man tut, muß man mit Bedacht tun, agere decet, quod agas, considerate: man denke sich (man setze den Fall), es werde jetzt einer ein Weiser, finge aliquem nunc fieri sapientem. – Hauptsächlich steht die zweite Person Singularis des Konjunktivs da, wo wir sagen: man konnte, sollte, man hätte können, sollen, z.B. man konnte sehen, hätte sehen können, videres: man hätte wissen sollen, können, scires: man sollte glauben, putares.

    7) durch das Partizipium Präsentis im Maskulinum, in allgemeinen Sätzen wie: wenn man das erste verfolgt, so ist es löblich, beim zweiten und dritten stehen zu bleiben, prima sequentem honestum est in secundis et tertiis consistere.

    C) Ist das deutsche »man« im Lateinischen [1639] Subjekt des Infinitivs, so wird es nicht besonders ausgedrückt, z.B. es ist menschlich, daß man dem Freunde verzeiht, ignoscere amico humanum est. – Doch beim Infinitiv esse u. bei denjenigen Verbis, die im Passiv zwei Nominative, des Subjekts und Prädikats, bei sich haben, als: videri, existimari, iudicari etc., steht wenigstens der Akkusativ des Prädikats, z.B. der größte Reichtum ist, daß man mit seiner Lage zufrieden ist, maximae sunt divitiae contentum suis rebus esse: man hielt es vorderhand für passend, daß man Konsuln wählte, in praesentia placuit consules fieri: es sei zugegeben, daß man unglücklich sei, liceat miseros esse.

    deutsch-lateinisches > man

  • 8 Erscheinung

    f
    1. (Vorkommnis, auch Phys. und Naturerscheinung) phenomenon; zeitlich gesehen: auch occurrence; (Anzeichen) indication (+ Gen of), sign (of); MED. auch symptom (of); das ist eine ganz normale Erscheinung auch that’s perfectly normal, that’s nothing out of the ordinary
    2. (Auftreten) appearance; in Erscheinung treten appear; fig. Sache: auch emerge, make itself felt; stark / kaum in Erscheinung treten be very much in evidence / be hardly noticeable; er tritt kaum in Erscheinung he keeps very much in the background
    3. eines Geistes: apparition; (Vision) vision; (Geist) spect|re (Am. -er), phantom; eine Erscheinung haben (Vision) have a vision; eines Geistes: see a ghost ( oder an apparition)
    4. KIRCHL. manifestation; ( Fest der) Erscheinung des Herrn Epiphany
    5. (Gestalt) figure; eine glänzende oder imposante Erscheinung sein cut a fine figure; sie ist eine sympathische Erscheinung she comes across as very friendly ( oder likeable)
    6. äußere: outward appearance; von der Erscheinung her outwardly; ihrer ( äußeren) Erscheinung nach to look at her, förmlicher: judging by her (outward) appearance
    * * *
    die Erscheinung
    vision; emergence; looks; apparition; appearance; aspect; phenomenon
    * * *
    Er|schei|nung
    f -, -en
    1) no pl (= das Erscheinen) appearance

    das Fest der Erschéínung (Eccl)(the Feast of) the Epiphany

    in Erschéínung treten (Merkmale)to appear, to manifest themselves (form); (Gefühle) to show themselves, to become visible or obvious

    sie tritt ( persönlich) fast nie in Erschéínung — she hardly ever appears (in person)

    2) (= äußere Erscheinung) appearance; (PHILOS AUCH = Naturerscheinung, Vorkommnis) phenomenon; (= Krankheitserscheinung, Alterserscheinung) symptom; (= Zeichen) sign, manifestation

    es ist eine bekannte Erschéínung, dass... — it is (a) well-known (phenomenon) that...

    3) (= Gestalt) figure

    seiner äußeren Erschéínung nach — judging by his appearance

    er ist eine stattliche Erschéínung — he is a fine figure of a man

    eine elegante Erschéínung sein — to cut an elegant figure

    4) (= Geistererscheinung) apparition; (= Traumbild) vision
    * * *
    (a ghost: The castle is said to be haunted by a phantom.) phantom
    * * *
    Er·schei·nung
    <-, -en>
    f
    1. (Phänomen) phenomenon
    eine bestimmte \Erscheinung a certain figure
    3. (Vision) vision
    eine \Erscheinung haben to have a vision
    4.
    in \Erscheinung treten to appear
    * * *
    die; Erscheinung, Erscheinungen
    1) (Phänomen) phenomenon
    2) (äußere Gestalt) appearance

    eine stattliche/elegante Erscheinung sein — be an imposing/elegant figure

    3) (Vision) apparition

    eine Erscheinung/Erscheinungen haben — see a vision/visions

    * * *
    1. ( Vorkommnis, auch PHYS und Naturerscheinun) phenomenon; zeitlich gesehen: auch occurrence; (Anzeichen) indication (+gen of), sign (of); MED auch symptom (of);
    das ist eine ganz normale Erscheinung auch that’s perfectly normal, that’s nothing out of the ordinary
    2. (Auftreten) appearance;
    in Erscheinung treten appear; fig Sache: auch emerge, make itself felt;
    stark/kaum in Erscheinung treten be very much in evidence/be hardly noticeable;
    er tritt kaum in Erscheinung he keeps very much in the background
    3. eines Geistes: apparition; (Vision) vision; (Geist) spectre (US -er), phantom;
    eine Erscheinung haben (Vision) have a vision; eines Geistes: see a ghost ( oder an apparition)
    4. KIRCHE manifestation;
    (Fest der) Erscheinung des Herrn Epiphany
    5. (Gestalt) figure;
    imposante Erscheinung sein cut a fine figure;
    sie ist eine sympathische Erscheinung she comes across as very friendly ( oder likeable)
    6. äußere: outward appearance;
    ihrer (äußeren) Erscheinung nach to look at her, förmlicher: judging by her (outward) appearance
    * * *
    die; Erscheinung, Erscheinungen
    1) (Phänomen) phenomenon
    2) (äußere Gestalt) appearance

    eine stattliche/elegante Erscheinung sein — be an imposing/elegant figure

    3) (Vision) apparition

    eine Erscheinung/Erscheinungen haben — see a vision/visions

    * * *
    f.
    apparition n.
    appearance n.
    emergence n.
    guise n.
    occurrence n.
    phantom n.
    phenomenon n.
    (§ pl.: phenomena)
    publication n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Erscheinung

  • 9 Person

    Person, persona (eig. die Maske des Schauspielers, dann die Charakterrolle, die er in derselben darstellt [vgl. »Rolle«]: übtr. = Individualität, Charakter, Rolle, worin uns jmd. erscheint). – homo (der Mensch übh., Ggstz. causa [Sache] u. dgl.). – meine P. (als Staatsmann etc.), mea persona: die P. des Königs, persona regis: eine wichtige P. einführen. gravem personam inducere: gegen die P., nicht gegen die Sache sprechen, in personam, non in rem dicere sententiam: ich habe nichts gegen die P., sondern nur etwas gegen die Sache, non cum homine dissideo, sed cum causa: die P. ansehen, Ansehen der P., s. ansehen, das Ansehen. – für meine (deine, seine) P., privatim (d. i. im eigenen Interesse); proprie (speziell, z.B. patior alqd); meo nomine (aus Rücksicht auf mich, aus Privatrücksichten, z.B. non meo nomine paveo: u. suo nomine alqm odisse); meā sponte (ohne fremden Antrieb); pro virili parte (soviel auf meinen Anteil kommt): ich für meine P., ego quidem; equidem; quod ad me attinet (was mich anlangt): für seine P. jmd. hassen, suo nomine alqm odisse: die Verteidigung meiner Person, defensio meae salutis. – in eigener P., ipse (selbst, z.B. ipse venit); praesens coram (gegenwärtig, mündlich, z.B. praesentem od. coram adesse): mehr um ihre eigene P. besorgt als um diejenige dessen, der etc., suam vicem magis anxii quam eius, qui etc.: Kläger und Richter in einer P. sein, ipsum accusatorem et iudicem esse. – in der P. des Dichters (als D.), ex persona poëtae (z.B. dicere). – dah. in weit. Bed., a) Mensch übh.: homo (z.B. societas decem hominum). – corpus (der Körper = das menschliche Individuum, die Pers., bes. insofern es äußere [bürgerliche] Freiheit, Leben und Tod gilt, z.B. spes corporis eius [seiner P.] potiundi: u. corpus liberum in servitutem addicere). – caput (das Haupt, meton. für die ganze Person, bes. wo es ihre Sicherheit etc. gilt, z.B. ab eius capite non discessit [von einem Beschützer]; aber auch scherzh. für homo übh., s. Patron). – irgend eine P., aliquis; aliquis de populo (irgend einer aus dem großen Haufen). – eine schöne P. (Frau), mulier formosa: eine kleine P., homo humili staturā: eine feile P., scortum: historische (geschichtliche) Personen, homines veteres: fürstliche Personen, principes (im allg.); reges (aus einem königlichen Hause). – Oft wird »Person« mit irgend einer Eigenschaft etc. im Latein. durch ein abstraktes Substantiv aus gedrückt, z.B. eine von allen gehaßte P., odium omnium hominum: alle vornehmen Personen des Staates, omnes honestates civitatis. – b) äußere Gestalt: (corporis) statura (Körpergröße). – (corporis) forma. corpus (Körpergestalt, -bau). – species (äußeres Ansehen übh.). [1859] klein von P. sein, humili staturā esse: groß, staturā esse procerā: ansehnlich liberali formā esse: schön, pulchrā esse specie; esse formosum: jmd. von P. (persönlich) kennen, s. persönlich. – c) grammat. Person: persona (z.B. dritte, tertia).

    deutsch-lateinisches > Person

  • 10 wie

    wie, I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo? quemadmodum? (auf welche Weise? nach welcher Weise?). – wie? (nachdrücklich, um Verwunderung auszudrücken), quid?quid als?: wie geht es? quid agitur? od. quid fit?; wie geht. es dir? quo modo vales? ut vales? (wie ist dein Befinden?; quo loco sunt res tuae? (wie geht es mit deinen Angelegenheiten?): wie steht die Sache? quo modo res se habet?: wie kommt es nur, daß etc.? quī tandem fit, ut etc.?: wie aber? quid vero? wie so? quid ita? quī dum? cur?: wie oft? quam saepe? quotiens?: wie groß? quantus?: wie viele? quam multi? quot? (im allg.); quotusquisque (der jewievielste, d.i. wie wenige, z.B. quotusquisque philosophus est, qui etc.): wieviel sind ihrer? quot sunt illi? (alle zusammen genommen); quotsunt illorum? (wieviel sind der Anwesenden?): der wievielste? quotus?: wie viele Jahre zählst du? = wie alt bist du? quot annos natus es?: wie viel? wie hoch? = wie teuer? quanti? quanto?: wieviel gibst du Miete? quanti habitas?: wie heißt du? qui vocaris? od. quod tibi nomen est? II) als Interjektion bei allgemeinen Aussprüchen: quam (z.B. quam bene fecisti!). – wie sehr wünschte ich! quam od. quantopere velleml: wie unzufrieden war ermitsich selbst! ut sibi ipse displicebati – Häufig steht dann der bloße Akkusat. eines Nomens, z.B. wie blind bin ich, daß ich das nicht vorhergesehen habe! me caecum! qui haec ante non viderim: wie trügerisch ist die Hoffnung der Menschen! o fallacem hominum spem!

    III) als Relativum = auf gleiche Weise: quemadmodum (bezeichnet die Norm, Regel, Art, nach der, der gemäß etwas getan wird, z.B. semper providi, quemadmodum salvi esse possemus). – quo modo (bezeichnet das Mittel u. Werkzeug, wodurch etwas geschieht, z.B. nullum est praeceptum, quo modo verum inveniatur). – quā ratione (bezeichnet den Weg, auf dem, die Maßregeln, durch die etwas erreicht wird, z.B. reliqua quā ratione agi placeat, constituunt). quo pacto (bezeichnet die Bedingungen, die Umstände, unter denen etwas geschieht, z.B. nescio quo pacto semper hoc fit). – dem sei nun, wie ihm wolle, utcumque res est od. erit: wie viele, quam multi; quot: wie groß, wie viel, quantus: wie groß, wieviel auch nur (auch immer), quantuscumque: wie klein, wie wenig auch nur, quantuluscumque: wie lange, quam diu: wie beschaffen, qualis: wie auch nur, qualiscumque [2695] ( Adv. utcumque).wie denn, wie denn überhaupt, id quod (z.B. magna exercitus perturbatio facta est, id quod necesse erat accĭdere). – Wird im folgenden Satze der Grund des Vorhergehenden angegeben, so heißt »wie denn (überhaupt)« quandoquidem, und ist dieser Grund aus der Vorstellung oder den Verhältnissen des bezüglichen Nomens genommen, quippe qui od. utpote qui.

    IV) als Vergleichungspartikel: quemadmodum (gleichwie, auf eben die Art wie, vergleicht mit der Weise eines bereits bestehenden Zustandes die Weise eines sich erst noch gestaltenden). – quo modo (auf welche Weise, vergleicht mit der Weise eines schon bestehenden Zustandes die Weise eines ebenfalls schon gestalteten). – ut od. uti (vergleicht die Beschaffenheit überhaupt). – sicut od. sicuti (sowie, vergleicht das Verhältnis der Beschaffenheiteines Zustandes zu der eines andern in Wirklichkeit getretenen). – velut od. veluti (als wie, gleich als, zum Beispiel, vergleicht die Ähnlichkeit des vorliegenden Falls mit einem zur Erläuterung aus der Wirklichkeit willkürlich angenommenen, z.B. vitam transire veluti pecora). – quasi (ungefähr so wie, gleichsam, vergleicht einen Zustand mit einem andern der Weise nach oder stellt ein Gleichnis, ein sinnliches Bild von scheinbarer Ähnlichkeit auf). – tamquam (so sehr, so gut als, dem Grade nach, durch Hinweisung auf eine gleiche Wirkung oder einen gleichen Erfolg an etwas Ähnlichem; z.B. amo eum tamquam amicum, d.i. als wenn er mein Freund wäre; hingegen amo eum ut amicum, insofern er mein Freund ist). – instar (im Betrage von etc., ganz nach der Art von etc., d.i. so groß, so gut als wie, vergleicht die Ähnlichkeit der Art u. Weise bei Zuständen, z.B. instar montium educere pyramidas: u. epistula, quae voluminis instar est). – in modum mit Genet. (nach Art von etwas, z.B. in modum servorum parēre: u. in modum digitorum fissus). – modo (auf die Weise wie, z.B. pecorum modo trucidari). – more mit Genet. (nach der Sitte oder Gewohnheit jmds., z.B. parentum, bestiarum more: u. torrentis fluminis more). – in morem alcis (ebenf. = nach der Sitte, Gewohnheit, z.B. in morem pecudum). – ritu mit Genet. (nach der natürlichen Gewohnheit, wie zu tun pflegen, z.B. mulierum ritu altercari: u. pecudum ritu). – loco (an jmds. Stelle, wenn in Rücksicht des Einflusses des Prädikats der Gegenstand desselben Stellvertreter eines andern ist, z.B. filii loco esse alci). – vice (anstatt, wenn einer an die Stelle eines andern tritt, ihm gleichsam substituiert wird, z.B. vice pecorum obtruncari). – numero mit Genet: (in oder unter der Zahl, wenn einer unter einer zählbaren Menge, in der ein gewisser Rang stattfindet, seine Stelle erhält, z.B. hostium numero oder in hostium numero haberi: u. alci parentis numero esse). – pro (für, anstatt, steht, wenn das Verhältnis eines Prädikats zuseinem Gegenstande mit dem zu einem andern verglichen wird, z.B. agere [sich benehmen] pro equite). – Zuw. mit Beziehung auf das Subjekt durch similis (ähnlich einem etc., z.B. amenti similis: u. mons adusto similis [der wie angebrannt aussieht]: u. stomachus [ein Arger], cuius similem quondam habebas). – Zuw. läßt sich dieses »wie« mit dem verglichenen Substantiv dabei durch ein Adverbium ausdrücken, z.B. wie ein Sklave denken, serviliter eentire: sich wie ein Weib betragen, muliebriter se gerere. – oder manmuß andere Wendungen gebrauchen, z.B. man muß es wie die Ärzte machen, medicorum ratio od. consuetudo imitanda est. – Zuw. im Latein. nicht ausgedrückt, z.B. wie vom Donner gerührt, attonitus: wie geschaffen zu od. für etwas, natus ad alqd oder alci rei: wie [2696] umgewandelt, immutatus.wie... so, quemadmodum... eodem modo; quemadmodum... sie: ut... ita od. sie; velut... sic od. ita; oder mit Beziehung auf das Subjekt, idem... qui (z.B. wie sie gekommen waren, so gehen sie, iidem abeunt, qui venerant). wie wenn er, quasi qui (z.B. tum quidam, quasi qui omnia sciret [wie wenn er alles wüßte]: Quid? tu nescis, inquit, hunc quaestorem Syracusis fuisse?). – wie ich glaube. ut credo; ut opinor. – wie es scheint, ut videtur (das gew. persönlich ohne ut mit dem Hauptsatz verbunden wird, z.B. du urteilst, wie es scheint, nicht richtig, non recte iudicare videris). – so schnell wie möglich, quam celerrime.

    V) als Zeitpartikel = als, da: cum. ut ubi (s. »als no. I« den Untersch. etc.). – wie er dies merkte, quod ubi intellexit: wie sie Nachricht erhielten, ubi certiores sunt facti; cum ad eos allatum est. – Auch gebrauchen die Lateiner das Partizip, um dieses Verhältnis zu bezeichnen, z.B. wie er gefragt wurde, antwortete er nicht, interrogatus non respondit.

    deutsch-lateinisches > wie

  • 11 Fleisch

    n; -(e)s, kein Pl.
    1. am Körper: flesh; wildes Fleisch MED. proud flesh, granulation tissue; vom Fleisch fallen umg. go thin; stärker: waste away; im Film war viel Fleisch zu sehen there were acres of flesh on view in the film, Am. the movie was a flesh orgy; Fleisch werden BIBL. be made flesh; Fleisch geworden incarnate; Menschen von Fleisch und Blut flesh and blood, real people; mein etc. eigen Fleisch und Blut fig. my etc. own flesh and blood; in Fleisch und Blut (persönlich) in the flesh; ( jemandem) in Fleisch und Blut übergehen fig. become second nature (to s.o.); sich (Dat) ins eigene Fleisch schneiden fig. dig one’s own grave; (sich selbst in etw. reinreiten) cut off one’s nose to spite one’s face; Pfahl, Weg
    2. zum Verzehr: meat; Fleisch fressend Pflanze, Tier: carnivorous; Fleisch fressende Pflanze oder Fleisch fressendes Tier auch carnivore; Fisch 1
    3. von Früchten: flesh
    4. fig.: frisches Fleisch (neue Leute) new blood; das sündige Fleisch the flesh
    5. DRUCK. shoulder
    * * *
    das Fleisch
    (lebend) flesh;
    (tot) meat
    * * *
    [flaiʃ]
    nt -(e)s,
    no pl
    1) (= Gewebe, Muskelfleisch) flesh

    nacktes Fléísch (lit, fig hum)bare flesh

    vom Fléísch fallen — to lose (a lot of) weight

    ins eigene Fléísch schneiden — to cut off one's nose to spite one's face

    den Weg allen Fléísches gehen (liter)to go the way of all flesh

    Menschen von Fléísch und Blut — flesh and blood

    sein eigen Fléísch und Blut (geh)his own flesh and blood

    jdm in Fléísch und Blut übergehen —

    und das Wort ward Fléísch (Bibl)and the Word was made flesh

    Fléísch geworden = fleischgeworden

    2) (= Nahrungsmittel) meat; (= Fruchtfleisch) flesh

    Fléísch verarbeitend — meat-processing

    * * *
    das
    1) (the soft substance (muscles etc) that covers the bones of animals.) flesh
    2) (the flesh of animals or birds used as food: She does not eat meat; ( also adjective) What did you have for the meat course?) meat
    * * *
    <-[e]s>
    [ˈflaiʃ]
    1. (Nahrungsmittel) meat no art, no pl
    \Fleisch fressend carnivorous, meat-eating attr
    \Fleisch fressende Pflanze carnivorous plant, carnivore
    2. (Gewebe, Muskelfleisch) flesh no indef art, no pl
    3. (Fruchtfleisch) flesh no indef art, no pl
    4. TYPO (Satz) Schrift beard
    5.
    jdm in \Fleisch und Blut übergehen to become sb's second nature
    jds eigen[es] \Fleisch und Blut (geh) sb's own flesh and blood
    sich akk o dat [mit etw dat] ins eigene \Fleisch schneiden to cut off one's nose to spite one's face, to harm one's own interests
    vom \Fleisch[e] fallen to lose a lot of weight
    * * *
    das; Fleisch[e]s

    das nackte/rohe Fleisch — one's bare/raw flesh

    Fleisch fressend(Biol.) carnivorous; (fig.)

    sein eigen[es] Fleisch und Blut — (geh.) his own flesh and blood

    sich (Dat.) ins eigene Fleisch schneiden — cut off one's nose to spite one's face

    vom Fleisch fallen(ugs.) waste away

    * * *
    Fleisch n; -(e)s, kein pl
    1. am Körper: flesh;
    wildes Fleisch MED proud flesh, granulation tissue;
    vom Fleisch fallen umg go thin; stärker: waste away;
    im Film war viel Fleisch zu sehen there were acres of flesh on view in the film, US the movie was a flesh orgy;
    Fleisch werden BIBEL be made flesh;
    Fleisch geworden incarnate;
    Menschen von Fleisch und Blut flesh and blood, real people;
    mein etc
    eigen Fleisch und Blut fig my etc own flesh and blood;
    (jemandem) in Fleisch und Blut übergehen fig become second nature (to sb);
    sich (dat)
    ins eigene Fleisch schneiden fig dig one’s own grave; (sich selbst in etwas reinreiten) cut off one’s nose to spite one’s face; Pfahl, Weg
    2. zum Verzehr: meat;
    3. von Früchten: flesh
    4. fig:
    frisches Fleisch (neue Leute) new blood;
    5. TYPO shoulder
    * * *
    das; Fleisch[e]s

    das nackte/rohe Fleisch — one's bare/raw flesh

    Fleisch fressend(Biol.) carnivorous; (fig.)

    sein eigen[es] Fleisch und Blut — (geh.) his own flesh and blood

    sich (Dat.) ins eigene Fleisch schneiden — cut off one's nose to spite one's face

    vom Fleisch fallen(ugs.) waste away

    * * *
    n.
    flesh n.
    meat n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fleisch

  • 12 haften

    v/i
    1. haften ( bleiben) Geruch, Klette, Schmutz etc.: cling (an oder auf + Dat to); (kleben) stick (to); Reifen etc.: hold the road
    2. fig.: ein Makel haftet an (+ Dat) there is a stigma attached to; im Gedächtnis haften ( bleiben) stick (in one’s mind); bei ihr bleibt nichts haften umg. it’s in one ear and out (of) the other (with her)
    v/i ( für for) (bürgen) be liable, be responsible, answer; (bei einem Schaden etc. belangt werden) be held responsible; haften für (garantieren) guarantee; Sie haften mir persönlich für etwaige Schäden I shall hold you personally responsible for any damage
    * * *
    (bürgen) to be responsible; to be liable;
    (kleben) to cling; to stick
    * * *
    hạf|ten I ['haftn]
    vi (JUR)

    für jdn haftento be (legally) responsible for sb

    für etw haftento be( legally) liable for sth

    für Garderobe kann nicht gehaftet werdenthe management can accept no responsibility for articles deposited, all articles are left at owner's risk

    II
    vi
    1) (= kleben) to stick (
    an +dat toKlebstoff auch, Reifen, PHYS) to adhere; (= sich festsetzen Rauch, Schmutz, Geruch) to cling ( an +dat to)

    an jdm haften (fig: Makel etc)to hang over sb, to stick to sb

    2) (Eindruck, Erinnerung) to stick (in one's mind); (Blick) to become fixed
    * * *
    das
    1) (the act or quality of adhering (to).) adhesion
    2) ((usually with to) to stick (to); to grip tightly: The mud clung to her shoes; She clung to her husband as he said goodbye; He clings to an impossible hope; The boat clung to (= stayed close to) the coastline.) cling
    * * *
    Haf·ten
    <-s>
    [ˈhaftn̩]
    nt kein pl TYPO adherence
    * * *
    I
    1) (festkleben) stick

    an/auf etwas (Dat.) haften — stick to something

    haften bleibenstick (an/auf + Dat. to)

    2) (sich festsetzen) <smell, dirt, etc.> cling (an + Dat. to)

    an ihm haftet ein Makel(fig.) he carries a stigma

    II
    intransitives Verb (Rechtsw., Wirtsch.) be liable
    * * *
    haften1 v/i
    1.
    haften (bleiben) Geruch, Klette, Schmutz etc: cling (
    an oder
    auf +dat to); (kleben) stick (to); Reifen etc: hold the road
    2. fig:
    ein Makel haftet an (+dat) there is a stigma attached to;
    im Gedächtnis haften (bleiben) stick (in one’s mind);
    bei ihr bleibt nichts haften umg it’s in one ear and out (of) the other (with her)
    haften2 v/i (
    für for) (bürgen) be liable, be responsible, answer; (bei einem Schaden etc belangt werden) be held responsible;
    haften für (garantieren) guarantee;
    Sie haften mir persönlich für etwaige Schäden I shall hold you personally responsible for any damage
    * * *
    I
    1) (festkleben) stick

    an/auf etwas (Dat.) haften — stick to something

    haften bleibenstick (an/auf + Dat. to)

    2) (sich festsetzen) <smell, dirt, etc.> cling (an + Dat. to)

    an ihm haftet ein Makel(fig.) he carries a stigma

    II
    intransitives Verb (Rechtsw., Wirtsch.) be liable
    * * *
    v.
    to adhere v.
    to shoulder the responsibility for expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > haften

  • 13 kennen

    v/t; kennt, kannte, hat gekannt
    1. know; (erkennen) recognize (an + Dat by); das kennen wir! we know all about that!; wir kennen uns schon we 'have met; wir kennen uns schon seit zehn Jahren we have known one another for ten years; wir kennen sie als gute Gastgeberin we know she’s ( oder we know her to be) an excellent hostess; du kennst ihn doch! you know what he’s like; da kennst du mich schlecht you don’t know me (at all) yet; so kenne ich dich gar nicht I’ve never known ( oder seen) you like this; kennst du mich noch? remember me?; er kannte sich nicht mehr vor Wut he was beside himself with anger; kennst du den ( Witz) vom...? do you know the one about...?; die kennen keine Rücksicht they’re absolutely ruthless; da kenne ich nichts nothing’s going to stop me
    2. kennen lernen get to know; (begegnen) meet; als ich ihn kennen lernte when I first met him; jemanden / etw. näher kennen lernen get to know s.o. / s.th. better; der soll mich noch kennen lernen! umg. he hasn’t seen anything yet; jemanden von einer ganz anderen Seite kennen lernen see quite a different side of s.o.
    3. (haben) know; keine Angst kennen know no fear; hier kennt man keinen Winter they don’t have any real winter here
    * * *
    to know; to be acquainted with
    * * *
    kẹn|nen ['kɛnən] pret ka\#nnte ['kantə] ptp geka\#nnt [gə'kant]
    vt
    to know; (= kennengelernt haben auch) to be acquainted with; (geh = erkennen) to recognize

    er kennt das Lebenhe knows the ways of the world, he knows about life

    er kennt keine Müdigkeit — he never gets tired, he doesn't know what tiredness means

    kein Erbarmen/Mitleid etc kennen — to know no mercy/pity etc

    ich habe mich nicht mehr gekannt vor Wut — I was beside myself with anger

    kennen Sie sich schon?do you know each other (already)?

    das kennen wir (schon) (iro)we know all about that

    wie ich ihn kenne... — if I know him (at all)...

    so kenne ich dich ja ( noch) gar nicht! — I've never known you like this before

    * * *
    1) (to know or be familiar with: I'm not acquainted with her father.) be acquainted with
    2) (to have learned and to remember: He knows a lot of poetry.) know
    3) (to be aware of the identity of; to be friendly with: I know Mrs Smith - she lives near me.) know
    * * *
    ken·nen
    < kannte, gekannt>
    [ˈkɛnən]
    vt
    1. (jdm bekannt sein)
    jdn/etw \kennen to know sb/sth
    ich kenne ihn noch von unserer gemeinsamen Studienzeit I know him from our time at college together
    kennst du das Buch/diesen Film? have you read this book/seen this film?
    ich kenne das Gefühl I know the feeling
    jdn als jdn \kennen to know sb as sb
    ich kannte ihn nicht als Liedermacher I didn't know he was a songwriter
    das \kennen wir [schon] (iron) we've heard all that before
    immer die gleichen Ausreden, das \kennen wir schon! always the same old excuses, we've heard them all before!
    du kennst dich doch! you know what you're like!
    kein[e]... \kennen to know no...
    kennst du mich noch? do you remember me?
    jdn \kennen lernen to meet sb, to make sb's acquaintance form
    sich akk \kennen lernen to meet
    jdn als jdn \kennen lernen to come to know sb as sb
    ich habe ihn als einen sehr eigensinnigen Menschen \kennen gelernt I have come to know him as a very stubborn person
    wie ich ihn/sie kenne... if I know him/her...
    jdn so [noch] gar nicht \kennen to have never seen sb like this [before]
    so kenne ich dich gar nicht I've never seen you like this
    sich akk \kennen to know one another [or each other
    2. (vertraut sein)
    etw \kennen to be familiar with sth
    die Leute dort \kennen keinen Schnee the people there have no experience of snow
    jdn/etw \kennen lernen to get to know [or become acquainted with] sb/sth
    sich akk \kennen lernen (miteinander vertraut werden) to get to know one another [or each other
    3. (gut verstehen)
    etw \kennen to know sth
    4. (wissen)
    etw \kennen to know sth
    \kennen Sie hier ein gutes Restaurant? do you know [of] a good restaurant here?
    5.
    jdn noch \kennen lernen (fam) to have sb to reckon with
    sofort das Geld zurück, sonst lernst du mich noch \kennen! give me the money back right now or you'll have me to reckon with!
    jdn nicht mehr \kennen to have nothing more to do with sb
    sich akk nicht mehr vor etw dat \kennen to be beside oneself with sth
    er kannte sich kaum noch vor Wut he was almost beside himself with rage
    jdn nicht mehr \kennen wollen to not want anything more to do with sb
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) know

    das Leben kennen — know about life; know the ways of the world

    kennst du ihn? — do you know who he is?; (bist du mit ihm bekannt) are you acquainted with him?

    kennst du den? (diesen Witz) have you heard this one?

    jemandes Bücher/Werk kennen — know or be acquainted with somebody's books/work

    da kennst du mich aber schlecht(ugs.) that just shows you don't know me very well

    das kennen wir [schon] — (ugs. abwertend) we've heard all that before

    sich nicht mehr kennen [vor...] — be beside oneself [with...]

    da kenne ich/da kennt er nichts — (ugs.) and to hell with everything else (coll.)

    2) (bekannt sein mit) know; be acquainted with

    jemanden flüchtig/persönlich kennen — know somebody slightly/personally

    die beiden kennen sich nicht mehr(fig.) the two are no longer on speaking terms

    ich glaube, wir beide kennen uns noch nicht — I don't think we've been introduced

    3) (haben) have

    keinen Winter/Sommer kennen — have no winter/summer

    kein Mitleid kennenknow or have no pity

    4) (wiedererkennen) know; recognize

    na, kennst du mich noch? — well, do you remember me?

    5)

    jemanden/etwas [näher] kennen lernen — get to know somebody/something [better]; become [better] acquainted with somebody/something

    jemanden kennen lernen(jemandem erstmals begegnen) meet somebody

    jemanden von einer bestimmten Seite kennen lernensee a particular side of somebody

    jemanden als einen bescheidenen Menschen usw. kennen lernen — come to know somebody as a modest person etc.

    du wirst mich noch kennen lernen!you'll find out I don't stand for any nonsense

    [es] freut mich, Sie kennen zu lernen — pleased to meet you; pleased to make your acquaintance (formal)

    * * *
    kennen v/t; kennt, kannte, hat gekannt
    1. know; (erkennen) recognize (
    an +dat by);
    das kennen wir! we know all about that!;
    wir kennen uns schon we 'have met;
    wir kennen uns schon seit zehn Jahren we have known one another for ten years;
    wir kennen sie als gute Gastgeberin we know she’s ( oder we know her to be) an excellent hostess;
    du kennst ihn doch! you know what he’s like;
    da kennst du mich schlecht you don’t know me (at all) yet;
    so kenne ich dich gar nicht I’ve never known ( oder seen) you like this;
    kennst du mich noch? remember me?;
    er kannte sich nicht mehr vor Wut he was beside himself with anger;
    kennst du den (Witz) vom …? do you know the one about …?;
    die kennen keine Rücksicht they’re absolutely ruthless;
    da kenne ich nichts nothing’s going to stop me
    2.
    3. (haben) know;
    keine Angst kennen know no fear;
    hier kennt man keinen Winter they don’t have any real winter here
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) know

    das Leben kennen — know about life; know the ways of the world

    kennst du ihn? — do you know who he is?; (bist du mit ihm bekannt) are you acquainted with him?

    kennst du den? (diesen Witz) have you heard this one?

    jemandes Bücher/Werk kennen — know or be acquainted with somebody's books/work

    da kennst du mich aber schlecht(ugs.) that just shows you don't know me very well

    das kennen wir [schon] — (ugs. abwertend) we've heard all that before

    sich nicht mehr kennen [vor...] — be beside oneself [with...]

    da kenne ich/da kennt er nichts — (ugs.) and to hell with everything else (coll.)

    2) (bekannt sein mit) know; be acquainted with

    jemanden flüchtig/persönlich kennen — know somebody slightly/personally

    die beiden kennen sich nicht mehr(fig.) the two are no longer on speaking terms

    ich glaube, wir beide kennen uns noch nicht — I don't think we've been introduced

    3) (haben) have

    keinen Winter/Sommer kennen — have no winter/summer

    kein Mitleid kennenknow or have no pity

    4) (wiedererkennen) know; recognize

    na, kennst du mich noch? — well, do you remember me?

    5)

    jemanden/etwas [näher] kennen lernen — get to know somebody/something [better]; become [better] acquainted with somebody/something

    jemanden kennen lernen(jemandem erstmals begegnen) meet somebody

    jemanden als einen bescheidenen Menschen usw. kennen lernen — come to know somebody as a modest person etc.

    [es] freut mich, Sie kennen zu lernen — pleased to meet you; pleased to make your acquaintance (formal)

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: kannte, gekannt)
    = to be aware expr.
    to know v.
    (§ p.,p.p.: knew, known)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kennen

  • 14 Situation

    f; -, -en situation; persönliche, finanzielle etc.: auch position; siehe auch Lage
    * * *
    die Situation
    situation
    * * *
    Si|tu|a|ti|on [zitua'tsioːn]
    f -, -en
    situation; (= persönliche Lage auch) position
    * * *
    (circumstances; a state of affairs: an awkward situation.) situation
    * * *
    Si·tu·a·ti·on
    <-, -en>
    [zitu̯aˈtsi̯o:n]
    f situation; (persönlich a.) position
    sich akk in einer schwierigen \Situation befinden to be in a difficult situation [or position]
    * * *
    die; Situation, Situationen situation
    * * *
    Situation f; -, -en situation; persönliche, finanzielle etc: auch position; auch Lage
    * * *
    die; Situation, Situationen situation
    * * *
    f.
    situation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Situation

  • 15 privat

    pri·vat [priʼva:t] adj
    \privates Eigentum private property
    2) ( persönlich) personal;
    \private Angelegenheiten private affairs;
    er hat all Autos von \privat gekauft he bought all the cars from private individuals;
    ich möchte nur an \privat verkaufen I only want to sell to private individuals
    3) ( nicht öffentlich) private;
    eine \private Schule a private [or (Brit a.) public] school;
    eine \private Vorstellung a private [or (Am) closed] performance
    1) ( nicht geschäftlich) privately;
    jdn \privat sprechen to speak to sb in private [or privately];
    \privat können Sie mich unter dieser Nummer erreichen you can reach me at home under this number;
    sie ist an dem Wohl ihrer Mitarbeiter auch \privat interessiert she is also interested in the welfare of her staff outside of office hours
    2) fin, med
    \privat behandelt werden to have private treatment;
    \privat liegen to be in a private ward;
    sich akk \privat versichern to take out a private insurance;
    etw \privat finanzieren to finance sth out of one's own savings

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > privat

  • 16 intim

    Adj. intimate (auch Kenntnisse); Raum: auch cosy, Am. cozy; Freundschaft: close; (plump-vertraulich) chummy umg.; (sexuell) intimate, sexual; im intimen Kreis with close friends (and relatives); ich bin mit ihnen nicht so intim I don’t know them that well; intimer Kenner Intimkenner; mit jemandem intim sein sexuell: sleep with s.o. umg., be intimate with s.o. euph.; miteinander intim sein sleep together ( oder with each other); be intimate euph.
    * * *
    intimate; familiar
    * * *
    in|tim [ɪn'tiːm]
    adj
    intimate

    ein intímer Kenner von etw sein — to have an intimate knowledge of sth

    etw im intímen Kreis feiern — to celebrate sth with one's closest or most intimate friends

    meine intímen Angelegenheiten — my intimate personal affairs

    * * *
    in·tim
    [ɪnˈti:m]
    1. (innig) intimate
    \intimer Freund/Bekannter close friend/acquaintance
    2. (persönlich) intimate
    \intime Einzelheiten intimate details
    3. (geh: vertraut) intimate
    aus \intimer Kenntnis from intimate knowledge
    4. (sexuell liiert)
    mit jdm \intim sein/miteinander \intim sein to have intimate relations with sb [or to be intimate with sb]/to be intimate with each other
    [mit jdm] \intim werden to become intimate [with sb]
    5. (geh: tief innerlich) intimate
    \intime Gefühle intimate feelings
    6. (geh: gemütlich) intimate
    ich kenne ein kleines, sehr \intimes Lokal I know a small, very intimate [or cosy] pub
    * * *
    1.
    Adjektiv intimate

    mit jemandem intim sein/werden — (verhüll.) be/become intimate with somebody (euphem.)

    2.

    mit jemandem intim verkehren(verhüll.) have intimate relations with somebody (euphem.)

    * * *
    intim adj intimate (auch Kenntnisse); Raum: auch cosy, US cozy; Freundschaft: close; (plump-vertraulich) chummy umg; (sexuell) intimate, sexual;
    im intimen Kreis with close friends (and relatives);
    ich bin mit ihnen nicht so intim I don’t know them that well;
    mit jemandem intim sein sexuell: sleep with sb umg, be intimate with sb euph;
    miteinander intim sein sleep together ( oder with each other); be intimate euph
    * * *
    1.
    Adjektiv intimate

    mit jemandem intim sein/werden — (verhüll.) be/become intimate with somebody (euphem.)

    2.

    mit jemandem intim verkehren(verhüll.) have intimate relations with somebody (euphem.)

    * * *
    adj.
    intimate adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > intim

  • 17 Sicherheit

    f
    1. (Sichersein, Schutz) safety; bes. POL., MIL. security; öffentliche Sicherheit public safety ( oder security); innere Sicherheit POL. internal security; für jemandes persönliche Sicherheit garantieren guarantee s.o.’s personal safety; in Sicherheit bringen (Person, Sache) bring to safety; (retten) rescue; (Sache) auch get into a safe place; sich in Sicherheit bringen escape from ( oder get out of danger), reach safety; sich durch einen Sprung in Sicherheit bringen jump to safety; in Sicherheit sein be safe (and sound); sich / jemanden in Sicherheit glauben oder wähnen believe one / s.o. is safe; sich / jemanden in Sicherheit wiegen be lulled / lull s.o. into a false sense of security; auf seine Sicherheit hin überprüfen (Gerät etc.) do a safety check on; Arbeitsplatz
    2. (Gewissheit) certainty; (Zuverlässigkeit) einer Quelle, Methode: reliability; von Geschmack, Urteil: sureness, soundness; mit Sicherheit definitely; siehe auch sicherlich; aber mit Sicherheit! definitely!, no doubt about it!; ich weiß es mit Sicherheit I know that for certain ( oder for a fact), I’m certain of that; etw. wird mit Sicherheit eintreten s.th. is bound to happen; mit ziemlicher Sicherheit almost certainly; mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit very probably, if not certainly; das kann man wohl / nicht mit Sicherheit sagen it would be safe to say that / one cannot say that with any certainty; man kann mit Sicherheit annehmen one may safely assume
    3. (Sicherheit im Auftreten, Selbstsicherheit) (self-)confidence, self-assurance; (sicheres Können) assured ( oder total) competence; Sicherheit in Englisch etc. confidence in English etc.; mit traumwandlerischer Sicherheit with the sureness ( oder sure instinct) of a sleepwalker; er ist begabt, aber es fehlt ihm noch die Sicherheit he is gifted but lacks assurance
    4. (Sicherheitsleistung, Bürgschaft, Pfand) security; WIRTS., durch Deckung: cover; was für Sicherheiten haben Sie? what kind of security Sg. do you have?; Sicherheit leisten give security; für einen Kredit Sicherheit leisten secure a loan; Sicherheit (Kaution) stellen JUR. stand bail
    * * *
    die Sicherheit
    (Deckung) collateral; cover; security;
    (Gefahrlosigkeit) safeness; safety;
    (Gewissheit) certainty;
    (Selbstbewusstsein) self-assurance
    * * *
    Sị|cher|heit
    f -, -en
    1) no pl (= Gewissheit) certainty

    Sicherheit darüber verschaffen, dass... — to assure oneself that...

    woher nimmst du die Sicherheit,...? — how can you be so sure...?

    mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit — almost certainly, probably if not certainly

    das lässt sich nicht mit Sicherheit sagen/beweisen — that cannot be said/proved with any degree of certainty

    2) no pl (= Schutz, das Sichersein) safety; (als Aufgabe von Sicherheitsbeamten etc) security

    jdn/etw in Sicherheit bringen — to get sb/sth to safety

    es gelang mir in letzter Minute, mich im Keller in Sicherheit zu bringen — at the last minute I managed to get to the safety of the cellar

    Sicherheit im Straßen-/Flugverkehr — road/air safety

    in Sicherheit sein, sich in Sicherheit befinden — to be safe

    3) no pl (= Zuverlässigkeit) (von Mittel, Methode, Geschmack, Instinkt) reliability, sureness; (= Festigkeit) (von Hand, beim Balancieren etc) steadiness; (von Fahrer, Schwimmer) competence; (von Hand, Job, Einkommen) steadiness; (von Stellung) security
    4) (= Treffsicherheit im Umgang mit Sprache) sureness
    5) no pl (= Selbstsicherheit) (self-)confidence, (self-)assurance
    6) (COMM, FIN) security; (= Pfand) surety

    Sicherheit leisten (Comm, Fin) — to offer security; (Jur) to stand or go bail

    etw als Sicherheit hinterlegen (Comm, Fin) — to deposit or lodge sth as security; (Jur) to put up sth as bail

    * * *
    die
    1) (confidence: an air of assurance.) assurance
    2) (something which cannot be doubted: It's a certainty that he will win.) certainty
    3) (the state of being, or making safe, secure, free from danger etc: the security of a happy home; This alarm system will give the factory some security; There has to be tight security at a prison; ( also adjective) the security forces; a security guard.) security
    5) (the state of being safe: I worry about the children's safety on these busy roads; a place of safety; ( also adjective) safety goggles; safety helmet.) safety
    * * *
    Si·cher·heit
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (gesicherter Zustand) safety
    die innere \Sicherheit domestic security
    die öffentliche \Sicherheit public safety
    soziale \Sicherheit social security
    etw/jdn/sich in \Sicherheit bringen to get sth/sb/oneself to safety
    [irgendwo] in \Sicherheit sein to be safe [somewhere]
    sich in \Sicherheit wiegen [o wähnen] to think oneself safe
    jdn in \Sicherheit wiegen to lull sb into a false sense of security
    der \Sicherheit halber to be on the safe side, in the interests of safety
    2. kein pl (Gewissheit) certainty
    mit an \Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit almost certainly
    mit \Sicherheit for certain
    ich kann es nicht mit letzter \Sicherheit sagen I can't be one hundred per cent sure about that
    3. kein pl (Zuverlässigkeit) reliability
    von absoluter \Sicherheit sein to be absolutely reliable; eines Urteils soundness
    4. kein pl (Gewandtheit) skilfulness, competence
    \Sicherheit im Auftreten assured manner
    5. FIN (Kaution) surety, security, collateral
    dingliche \Sicherheit real security
    ursprüngliche/zusätzliche \Sicherheit original/additional security
    eine \Sicherheit freigeben to release a security
    \Sicherheit leisten [o geben] to offer security; JUR to stand bail
    \Sicherheit für eine Forderung security for a debt
    Darlehen gegen \Sicherheit loan against collateral
    * * *
    die; Sicherheit, Sicherheiten
    1) o. Pl. safety; (der Öffentlichkeit) security

    jemanden/etwas in Sicherheit [vor etwas (Dat.)] bringen — save or rescue somebody/something [from something]

    sich vor etwas (Dat.) in Sicherheit bringen — escape from something

    2) o. Pl. (Gewissheit) certainty

    mit an Sicherheit (Akk.) grenzender Wahrscheinlichkeit — with almost complete certainty; almost certainly

    3) (Wirtsch.): (Bürgschaft) security
    4) o. Pl. (Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit) reliability; soundness
    5) o. Pl. (Selbstbewusstsein) [self-] confidence; [self-]assurance

    Sicherheit im Auftreten — [self-]confidence of manner

    * * *
    1. (Sichersein, Schutz) safety; besonders POL, MIL security;
    öffentliche Sicherheit public safety ( oder security);
    innere Sicherheit POL internal security;
    für jemandes persönliche Sicherheit garantieren guarantee sb’s personal safety;
    in Sicherheit bringen (Person, Sache) bring to safety; (retten) rescue; (Sache) auch get into a safe place;
    sich in Sicherheit bringen escape from ( oder get out of danger), reach safety;
    in Sicherheit sein be safe (and sound);
    sich/jemanden in Sicherheit glauben oder
    wähnen believe one/sb is safe;
    sich/jemanden in Sicherheit wiegen be lulled/lull sb into a false sense of security;
    auf seine Sicherheit hin überprüfen (Gerät etc) do a safety check on; Arbeitsplatz
    2. (Gewissheit) certainty; (Zuverlässigkeit) einer Quelle, Methode: reliability; von Geschmack, Urteil: sureness, soundness;
    mit Sicherheit definitely; auch sicherlich;
    aber mit Sicherheit! definitely!, no doubt about it!;
    ich weiß es mit Sicherheit I know that for certain ( oder for a fact), I’m certain of that;
    etwas wird mit Sicherheit eintreten sth is bound to happen;
    mit ziemlicher Sicherheit almost certainly;
    mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit very probably, if not certainly;
    das kann man wohl/nicht mit Sicherheit sagen it would be safe to say that/one cannot say that with any certainty;
    man kann mit Sicherheit annehmen one may safely assume
    3. (Sicherheit im Auftreten, Selbstsicherheit) (self-)confidence, self-assurance; (sicheres Können) assured ( oder total) competence;
    Sicherheit in Englisch etc confidence in English etc;
    mit traumwandlerischer Sicherheit with the sureness ( oder sure instinct) of a sleepwalker;
    er ist begabt, aber es fehlt ihm noch die Sicherheit he is gifted but lacks assurance
    4. (Sicherheitsleistung, Bürgschaft, Pfand) security; WIRTSCH, durch Deckung: cover;
    was für Sicherheiten haben Sie? what kind of security sg do you have?;
    Sicherheit leisten give security;
    stellen JUR stand bail
    * * *
    die; Sicherheit, Sicherheiten
    1) o. Pl. safety; (der Öffentlichkeit) security

    jemanden/etwas in Sicherheit [vor etwas (Dat.)] bringen — save or rescue somebody/something [from something]

    sich vor etwas (Dat.) in Sicherheit bringen — escape from something

    2) o. Pl. (Gewissheit) certainty

    mit an Sicherheit (Akk.) grenzender Wahrscheinlichkeit — with almost complete certainty; almost certainly

    3) (Wirtsch.): (Bürgschaft) security
    4) o. Pl. (Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit) reliability; soundness
    5) o. Pl. (Selbstbewusstsein) [self-] confidence; [self-]assurance

    Sicherheit im Auftreten — [self-]confidence of manner

    * * *
    f.
    certainty n.
    certitude n.
    certitudes n.
    immunity n.
    safeness n.
    safety n.
    secureness n.
    security n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sicherheit

  • 18 bekannt

    bekannt, I) was viele Leute kennen: notus. cognitus (in Erfahrung gebracht). – apertus. manifestus. ante pedes positus (was klar vor Augen liegt, im Gegensatz zum Verborgenen, Versteckten). – compertus. spectatus. perspectus (was man erfahren, erkannt hat). – contestatus (beglaubigt, bewährt, z. B. virtus). – nobilis (kenntlich in der Welt, unter den Menschen bekanntdurch Ruhm, Verdienste, Kenntnisse, s. »berühmt« die Synon.). – allgemein b., s. allbekannt. – bekannterweise. s. bekanntlich. – Zuw. kann »bekannt« auch durch ille gegeben werden, z. B. unser b. Ennius, noster ille Ennius: der b. Ausspruch des Solon, illud Solonis.

    Insbes. die Verbdgg.: a) bekanntmachen, d. i. α) zur Kunde bringen: palam facere. in lucem od. in medium proferre. – aperire. patefacere (die Kenntnis von etwas verbreiten); verb. aperire et in lucem proferre. – denuntiare (anmelden, zu wissen tun, wissen lassen, bes. den Krieg, dem Volke, das man bekriegen will). – prodere. memoriae prodere (der Nachwelt überliefern). – β) durch das Gerücht verbreiten, bes. was geheim bleiben soll, s. austragen no. I, B. – öffentlich bekanntmachen, declarare (öffentlich anzeigen, daß etwas geschehen soll, z. B. Gladiatorenspiele, [394] munera). – edicere (eig. von Behörden, einen Beschluß, Befehl etc. veröffentlichen, durch Bekanntmachung bestimmen, verordnen u. dgl.; aber übtr. auch = bekanntmachen, verordnen etc. übh.). – promulgare (durch Anschlag zur allgemeinen Kunde bringen, ein Gesetz, einen Gesetzvorschlag u. dgl.). – proponere mit u. ohne in publico (öffentlich ausstellen u. so bekanntmachen, z. B. ein Edikt, edictum: die Fasti für das Volk, fastos populo u. dgl.). – praedicare (durch den Herold bekanntmachen). – pronuntiare (öffentlich verkündigen oderdurch den Herold ausrufen lassen, eine Verordnung, einen Armeebefehl etc.). – proscribere (öffentlich ausschreiben). – edere. foras dare (herausgeben, eine Schrift etc.). – γ) berühmt machen: nobilitare (Pers., Orte etc.). – inlucem famamque provehere. e tenebris etsilentio proferre (eine Sache, Tat etc. ans Licht ziehen). – sich bekanntmachen, famam colligere; gloriam acquirere. – jmdm. etwas, jmd. mit etwas bekanntmachen, proponere alcialqd (z. B. alcis voluntatem); perferre alqdin alcis notitiam (zu jmds. Kenntnis bringen); impertire alqm alqā re (meldend mitteilen, z. B. alqm nuntio: u. omnes doctrinae, quibus puerilis aetas impertiri solet); certiorem facere alqm alcis rei u. de alqa re, auch schriftlich, per litteras (von etwas benachrichtigen): schriftlich, per litteras deferre alci alqd od. alqd ad alqm; alqd perscribere.

    b) bekannt werden, d. i. α) zur Kunde gelangen: palam fieri (offenkundig werden). – percrebrescere (überall ruchbar werden). – Ist es = auskommen (v. Geheimnissen etc.) no. I, c, s. d. – es wurde b., daß etc., fama divulgavit m. Akk. u. Infin. Akt. od. mit Akk. u. Infin. Pass. – β) berühmt werden, s. berühmt.

    c) bekannt sein, notum, cognitum (etc. die Adjektt.) esse. – allgemein b. sein, omnibusnotum esse. apud omnes od. in vulguspervagatum esse (von Sachen); in clarissima luce versari (von Pers.): er ist allgemein als ein rechtschaffener Mann b., inter omneseum virum probum esse constat: es ist allgemein b., omnes sciunt; nemo ignorat;inter omnes constat: es ist mir wohl b., non ignoro; alle mit folg. Akk. u. Infin. – Cäsars Name war bei den Barbaren minder b., Caesaris erat in barbaris nomen obscurius.

    II) der Bekanntschaft hat a) mit einer Person: notus. – alci amicus (befreundet). – alci familiaris (vertraut). – jmd. mit einem bekanntmachen, alqm ad alqm deducere (bei ihm einführen): sich mit jmd. bekannt zu machen suchen, appetere alcis familiaritatem: mit jmd. b. sein, nosse alqm; intercedit mihi cum alqo consuetudo: genau, alqo od. alcisamicitiā familiariter uti: mit jmd. nicht persönlich b. sein, ignorare alqm od. alcisfaciem: jmdm. od. mit jmd. bekannt werden, alci notum esse coepisse.

    b) mit einer Sache: peritus (erfahren) od. gnarus (kundig) alcis rei. – versatus od. volutatus in alqa re (bewandert). – mit etwas nicht b., ignarus (unkundig), inscius (unwissend) [395] alcis rei. – mit der griechischen und römischen Literatur b., doctus Graecis et Latinis litteris: mit etwas b. werden, alcis rei scientiam consequi; alqā re imbui; in alqa re versari coepisse: b. sein mit etwas, peritum etc. esse alcis rei: nicht b. sein, rudem, hospitem, peregrinum esse in alqa re; inscium esse alcis rei et rudem: mit etwas b. u. vertraut sein, habere alqd notum et tractatum: jmd, mit etwas bekanntmachen, docere alqm alqd: sich mit etwas bekanntmachen, discere alqd (es studierend, z. B. mit einem Prozesse, causam).

    deutsch-lateinisches > bekannt

  • 19 Gesellschafter

    m; -s, -
    1. er ist ein guter Gesellschafter he’s good company
    2. WIRTS. partner, associate; stiller Gesellschafter sleeping (Am. silent) partner; siehe auch Aktionär
    * * *
    der Gesellschafter
    (Teilhaber) member of partnership; company member; partner; associate
    * * *
    Ge|sẹll|schaf|ter [gə'zɛlʃaftɐ]
    1. m -s, -, Ge|sell|schaf|te|rin
    [-ərɪn]
    2. f -, -nen
    1) (= Unterhalter) companion; (euph = Prostituierte) escort

    ein guter Gesellschafter seinto be good company

    mit einem so anregenden Gesellschafter... — with somebody who is such good company...

    2) (COMM) (= Teilhaber) shareholder; (= Partner) partner

    stiller Gesellschaftersleeping (Brit) or silent (US) partner

    * * *
    Ge·sell·schaf·ter(in)
    <-s, ->
    1. (Unterhalter) interesting [or good] company; (euph: als Begleitung angestellt) escort
    ein amüsanter/brillanter \Gesellschafter an amusing/a brilliant conversationalist
    2. (Teilhaber) associate; (in Personengesellschaft) partner; (in Kapitalgesellschaft) shareholder BRIT, stockholder AM
    haftender \Gesellschafter risk-bearing [or liable] partner
    beschränkt/unbeschränkt haftender \Gesellschafter special [or limited]/general [or unlimited] partner
    persönlich haftender \Gesellschafter general [or responsible] partner
    stiller \Gesellschafter sleeping [or dormant] [or AM silent] partner
    * * *
    der; Gesellschafters, Gesellschafter
    1)
    2) (Wirtsch.) partner; (Teilhaber) shareholder

    stiller Gesellschafter — sleeping partner; silent partner (Amer.)

    * * *
    Gesellschafter m; -s, -
    1.
    er ist ein guter Gesellschafter he’s good company
    2. WIRTSCH partner, associate;
    stiller Gesellschafter sleeping (US silent) partner; auch Aktionär
    * * *
    der; Gesellschafters, Gesellschafter
    1)
    2) (Wirtsch.) partner; (Teilhaber) shareholder

    stiller Gesellschafter — sleeping partner; silent partner (Amer.)

    * * *
    m.
    associate n.
    partner n.
    share holder n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gesellschafter

  • 20 geben:

    es jmdtn. ordentlich [feste, tüchtig] geben фам. крепко всыпать кому-л. dem habe ich es aber gegeben уж я ему задал!, уж я его отчитал [взгрел, пропесочил]! Als wir heute nach Karten anstanden, drängelte sich einer von hinten vor. Dem habe ich's aber gegeben.
    Als er mich dann angriff, da habe ich's ihm aber gegeben, das kannst du dir denken, gib's ihm! дай ему, я его знаю! Gib's ihm! Der hat lange keine Prügel bekommen.
    So ein großer Junge kann mit dem Kleinen nicht fertig werden! Gib's ihm! Hau' ihm eine runter!
    Laß dir das nicht gefallen, wehr dich doch! Gib's ihm! jmd. gibt jmdn. кто-л. становится кем-л. Sie gibt mal eine gute Lehrerin.
    Der Junge wird einen guten Kaufmann geben.
    Er wird einen guten Techniker geben, er kann es nicht von sich geben он не умеет это выразить, jmd. gibt alles wieder von sich кого-л. рвёт [тошнит]. Der Betrunkene mußte alles wieder von sich geben.
    Der Kranke versuchte zu essen, aber er mußte alles wieder von sich geben, gibt es dich auch noch? (говорят, когда долго не виделись) жив курилка? was gibt es denn da? ну что тут (случилось)? was es nicht alles gibt! чего только не бывает! was gibt es da zu reden [zu lachen]! о чём тут говорить [что тут смешного]! heute wird's noch etwas geben сегодня что-нибудь будет (буря, дождь, снег, гроза). Ich glaube, wir sollten die Gartenmöbel in den Keller bringen, heute wird's noch was geben, wo gibt es denn so was! где это видано!, куда это годится! Er will bei der schriftlichen Übersetzungsarbeit in der Prüfung ein Wörterbuch benutzen. Wo gibt's denn so was!
    "Darf ich Heute wo anders essen gehen?" — Wo gibt's denn so was? Du ißt das, was alle anderen auch essen müssen." sonst gibt's was! не то плохо будет! Was ist in dich gefahren? Hör endlich auf! Sonst gibt es was!
    Sei still [hau ab], sonst gibt es was!
    Wenn nicht bald Ruhe ist, gibt's was!
    Wenn du nicht artig bist [wenn du nicht bald gehorchst], dann gibt's was!
    Jetzt hör endlich auf mit dem Gebrüll! Gleich gibt's was! da gibt's nichts тут ничего не скажешь, этого отрицать нельзя
    этого у кого-л. не отнимешь. Das Betteln hilft nicht mehr. Der festgelegte Termin kann nicht verschoben werden. Da gibt's nichts.
    Die Krankheit ist zu fortgeschritten, da gibt's es nichts (mehr). Man kann ihm nicht mehr helfen.
    Er ist mir persönlich nicht sympathisch, aber singen kann er, da gibt's nichts, was gibst du, was hast du стремглав, что есть духу. Sobald er das erfuhr, lief er weg, was gibst du, was hast du.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > geben:

См. также в других словарях:

  • Persönlich — Pêrsȫnlich, adj. et adv. die Person betreffend, in der Person gegründet; doch nur in der zweyten und dritten Bedeutung des Hauptwortes. Der persönliche Gegenstand, der Gegenstand, so fern derselbe eine Person ist, zum Unterschiede von dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • persönlich — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • privat Bsp.: • Das ist meine persönliche Meinung. • Es ist zu persönlich. • Persönliche Kleidung wird einmal die Woche gewaschen. • Es ist ein kleines, persönliches Hotel …   Deutsch Wörterbuch

  • persönlich — privat; Personal...; nicht öffentlich; subjektiv; parteiisch; nicht objektiv; einseitig; unsachlich; unausgewogen * * * per|sön|lich [pɛr zø:nlɪç] <Adj.>: a) …   Universal-Lexikon

  • Persönlich haftender Gesellschafter — In der deutschen Rechtssprache ist ein Komplementär der persönlich haftende Gesellschafter (phG[1]) einer Kommanditgesellschaft (KG). Komplementäre haften den Gläubigern gegenüber persönlich und gesamtschuldnerisch mit ihrem gesamten Vermögen für …   Deutsch Wikipedia

  • Auch Helden können weinen — Filmdaten Deutscher Titel Auch Helden können weinen Originaltitel The Proud and Profane …   Deutsch Wikipedia

  • persönlich haftender Gesellschafter — Gesellschafter, der neben seiner Kapitaleinlage auch mit seinem gesamten Privatvermögen für die ⇡ Gesellschaftsschulden haftet. P.h.G. sind alle Gesellschafter der ⇡ offenen Handelsgesellschaft, der ⇡ Partnerschaftsgesellschaft, die ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Computer Persönlich — war ein deutschsprachiges gemischtes Computermagazin aus dem Markt Technik Verlag, das 14täglich erschien und Anfang der 1980er Jahre (ab etwa 02/1982) zum ersten Mal publiziert wurde. Es gab neben Informationen und Praxis zu Computersystemen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stefan sucht den Superstar, der singen soll, was er möchte und gerne auch bei RTL auftreten darf! — Showdaten Titel: TV total Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr: seit 1999 Produktions un …   Deutsch Wikipedia

  • Jemandem ein Herzensbedürfnis \(auch: Herzenssache\) sein —   Die gehobene Redewendung wird im Sinne von »jemandem ein wichtiges Anliegen, ein inneres Bedürfnis sein« verwendet: Es ist mir ein Herzensbedürfnis, Ihnen zu diesem Erfolg persönlich zu gratulieren. Der Frieden sollte allen Völkern Herzenssache …   Universal-Lexikon

  • jemandem jemanden \(auch: etwas\) ans Herz legen — Jemandem am Herzen liegen; jemandem jemanden (auch: etwas) ans Herz legen   Die Wendungen beziehen sich auf die Vorstellung, dass das Herz der Sitz der Empfindungen und Gefühle ist. Wenn jemandem etwas am Herzen liegt, ist es für ihn ganz… …   Universal-Lexikon

  • Dominique Dropsy — (* 9. Dezember 1951 in Leuze) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Vere …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»